Impressum & Datenschutz
Impressum
Dienstanbieter im Sinne von § 5 TMG ist:
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH
Landfermannstraße 6
47051 Duisburg
Telefon: 0203 - 3 05 25-0
Telefax: 0203 - 3 05 25-25
E-Mail: info@duisburgkontor.de
vertreten durch die Geschäftsführer: Christoph Späh, Uwe Kluge
Registergericht: Amtsgericht Duisburg
Registernummer: HRB 273
USt-ID: DE811187991
Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV: Uwe Kluge
Konzeption, Screendesign
Umsetzung und Hosting
Datenschutzbestimmungen
Information über die Erhebung personenbezogener Daten
Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und der Schutz Ihrer persönlichen Daten, der sog. personenbezogenen Daten, bei der Nutzung unserer Dienste und unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgend informieren wir Sie als Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Dienste und unserer Webseite.
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch unserer Webseiten (B. Besuch von Webseiten).
A. Allgemeines
1. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Hierzu gehören beispielsweise Informationen wie ihr Vor- und Nachname, ihre Anschrift, ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, aber auch ihre IP-Adresse.
Daten bei denen kein Bezug zu Ihrer Person herstellbar ist, wie beispielsweise durch eine Anonymisierung, sind keine personenbezogenen Daten. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 4 Nr. 2 DS-GVO bedarf immer einer gesetzlichen Rechtsgrundlage oder Ihrer Einwilligung.
Das "Verarbeiten" (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
"Verantwortlicher" (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verarbeitete personenbezogene Daten müssen von uns gelöscht werden, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten bestehen.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH
Landfermannstraße 6, 47051 DuisburgE-Mail: hallenmanagement@duisburgkontor.de
Unseren externen Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Stadt Duisburg
Datenschutzbeauftragter (II-02)
Friedrich-Wilhelm-Str. 96, 47051 Duisburg
E-Mail: datenschutz@stadt-duisburg.de
3. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen für uns möglichen nachfolgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen (z.B. wenn Sie einen Vertrag mit uns eingehen);
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO ("Berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen gedeckt sind:
a. § 25 Abs. 1 TDDDG: Wenn der Endnutzer auf der Grundlage von klaren und umfassenden Informationen eingewilligt hat. Die Einwilligung hat gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO zu erfolgen;
b. § 25 Abs. 2 Nr. 1 TDDDG: Wenn der alleinige Zweck die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist oder
c. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG: Wenn die Speicherung oder der Zugriff unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann.
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir nachfolgend immer die jeweilige anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann sich dabei auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beziehen.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur auf unseren Servern in Deutschland,
Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (zB § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch uns erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht
5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wir setzen zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs aktuell interne Dienstleister ein (Fa. Ticket.io GmbH als Zahlungsdienstleister und die Fa. Krankikom GmbH als Webseitenbetreiber).
6. Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer findet nicht statt
7. Automatisiere Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Automatisierte Entscheidungsfindungen und Profilingmaßnahmen finden ebenfalls nicht statt
8. Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Wir machen den Abschluss von Verträgen und Dienstleistungen mit uns nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten bereitstellen. Für unserer Kunden besteht grundsätzlich auch keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.
9. Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung bestimmter Daten
Wir können unter Umständen einer besonderen gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).
10. Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der ständigen Fortentwicklung des europäischen und nationalen Datenschutzrechts sowie des technologischen Fortschrittes oder interner organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer Webseite unter https://www.duisburgkontor.de/ unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von 11/2024 der Veröffentlichung der Datenschutzhinweise.
B. Besuch unserer Webseite
Zur Bereitstellung der Funktionen und Dienste unserer Webseite ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten über Sie erheben.
Gerne erklären wir Ihnen nachfolgend, die Art und Umfang der jeweiligen Datenverarbeitung, den verfolgten Zweck und die entsprechende Rechtsgrundlage sowie die jeweilige Speicherdauer und Ihre zustehenden Rechte.
Bereitstellung und Nutzung der Webseite/Server Logfiles
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Besuch unserer Webseite werden Daten erhoben. Dabei werden automatisch technisch notwendige Daten in sog. Log-Files (Protokolldaten) erhoben und gespeichert. Standardmäßig führt eine Software über den Aufruf der Webseite ein Ereignisprotokoll im Textformat, im Englischen Logfile genannt. Durch die Konfiguration der Webserver-Software kann festgelegt werden, welche Informationen mitprotokolliert werden.
Bei jedem Zugriff auf die Internetseiten werden automatisch temporäre Informationen gespeichert, die Ihr Browser übermittelt. In der angelegten Protokolldatei werden Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Name und URL der abgerufenen Datei, Referenz URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage festgehalten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Website wird bei der Fa. Krankikom GmbH (www.krankikom.de) gehostet; das Unternehmen empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Unsere Website enthält zahlreiche Verlinkungen (Hyperlinks), die Ihnen einen Wechsel auf die Website eines anderen Anbieters ermöglicht. Beim Anklicken eines Links durch den Besucher unserer Webseite werden zwangsläufig personenbezogene Daten übertragen; datenschutzrechtlich verantwortlich ist dann der Anbieter der externen Website.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Zugriff auf unserer Webseite und jeder Abruf von Dateien wird nur zu Sicherungszwecken und der Fehlerbehebung protokolliert und ist technisch notwendig, um Ihnen unsere Webseite anzeigen zu können. Die Verarbeitung der Protokolldaten dient außerdem statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
3. Speicherdauer
Die genannten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald diese zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Logfiles werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.
4. Widerspruch
Die Erfassung der personenbezogenen Daten ist für den Betrieb und Bereitstellung der Webseite zwingend erforderlich. Diesbezüglich besteht für den Webseitennutzer somit kein Widerspruchsrecht.
Webanalyse durch Matomo
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse der Anzahl der Besuche unserer Nutzer. Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung dieser Daten findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die erhobenen Daten werden von uns anonymisiert gespeichert und anonymisiert analysiert (Statistiken über Seitenaufrufe). Die anonymisierte Analyse erfolgt dabei ohne Cookies mittels des Canvas Fingerprinting. Beim Fingerprinting wird zum Zeitpunkt des Seitenaufrufes ein spezifischer Fingerabdruck eines Internetnutzers erstellt.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Byte der IP-Adresse gekürzt wird. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Analyse der Anzahl der Besuche unserer Nutzer uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer ermöglicht uns Informationen über unsere Präsenz zu erfahren. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 25 Abs. 1 TDDDG.
3. Speicherdauer
Wir vergleichen den Fingerprint des Besuchers unserer Internetseite mit den zuvor erfassten Fingerprints, um die Anzahl der Seitenbesucher zu ermitteln. Standardmäßig erfolgt dieser Abgleich nur 30 Minuten in die Vergangenheit. Die Besucher-ID wird nach 30 Minuten automatisch gelöscht.
4. Widerspruch
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Elektronische Post (E-Mail) und Kontaktformular
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktmöglichkeit vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns eine E-Mail oder ein Kontaktformular senden, werden die mit der Nachricht übermittelnden personenbezogen Daten gespeichert. Bei der Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (Name und Vorname, Telefonnummer, Inhaltsdaten, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Mit dem Zeitpunkt des Versendens der E-Mail werden zudem die IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit gespeichert.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Ihre E-Mail-Adresse sowie die mit der E-Mail übermittelnden Daten werden nur für den Zweck der Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre explizite Einwilligung erbitten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung durch Ihre eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise).
Die sonstigen während des E-Mailvorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen uns dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
3. Dauer der Speicherung und Widerspruchsmöglichkeit
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die mit der E-Mail übersandt wurden, ist dies der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation beendet ist und der Sachverhalt als abgeschlossen zu betrachten ist. Die während des E-Mailvorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
Sie können der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Die Widerrufserklärung können Sie an die E-Mail-Adresse service.lapano@krankikom.de senden.
4. Sicherheit der Kommunikation
Wir bitten Sie zu beachten, dass eine rechtssichere Kommunikation durch eine einfache E-Mail nicht gewährleistet ist. Informationen, die Sie unverschlüsselt per E-Mail an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. In Zweifelsfällen nutzen Sie bitte den Postweg.
Ticketbestellung
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten (wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Liefermodalitäten und andere Bestellinformationen) zur Abwicklung der Bestellung und zur Lieferung der bestellten Tickets und sonstigen Leistungen. Außerdem verarbeiten, je nach der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart, der von uns beauftragte Zahlungsdienstleister die nach Zahlungsart erforderlichen Zahlungsinformationen
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Abwicklung und Lieferung der bestellten Tickets. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO (Vertrag).
Die Bestelldaten werden in unserem Auftrag von der Fa. Ticket.io GmbH (www.ticket-io.de) über das Portal erhoben und verarbeitet; das Unternehmen empfängt zu diesem Zweck die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter. Wir haben mit der Fa. Ticket.io GmbH eine Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DS-GVO geschlossen.
Zur Durchführung Ihrer Bestellungen übermitteln wir Zahlungsinformationen an Zahlungsdienstleister, die die mit den Bestellungen verbundenen Zahlungsvorgänge für uns abwickeln.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine fortgesetzte Verarbeitung erfolgt nur, sofern sie im Rahmen einer sich ergebenden Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages bzw. zur Erfüllung sich ergebender vertraglicher Zwecke erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Gewinnspiel
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Mit dem Gewinnspielen verbunden haben die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit interessante Preise zu gewinnen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wenn Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verwenden wir Ihre Angaben (Name, E-Mail-Adresse und ggf. weitere notwendige Angaben) zur Durchführung des Gewinnspiels, insbesondere auch zur Information und ggfs. Zusendung eines Gewinns. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre bei Teilnahme am Gewinnspiel erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden umgehend gelöscht, wenn das jeweilige Gewinnspiel beendet ist und die Gewinne ausgeschüttet wurden. Eine weitere Verwendung Ihrer Daten für andere Zwecke, z. B. Werbung, erfolgt nur, wenn Sie explizit Ihre Einwilligung dafür erteilt haben.
4. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit kündigen. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail an sekretariat@landschaftspark.de mit dem Betreff „Widerruf Gewinnspiel“.
Presseverteiler
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Sie können sich in unseren Presseverteiler eintragen lassen. Hierdurch können Sie alle wichtigen Hintergrundinformationen, Neuigkeiten, Ansprechpartner und Downloads rund um unsere Unternehmen erhalten. Dazu wird die E-Mail-Adresse erhoben. Weitere Kontaktdaten – etwa Name oder Pressemedium – sind nicht erforderlich und sollten nicht angegeben werden. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Aufnahmevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Der Presseverteiler dient dem Zweck Ihnen Pressmitteilungen zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Aufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Presseverteilers aktiv ist.
4. Widerspruchsmöglichkeit
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das Abonnement des Presseverteilers können Sie jederzeit kündigen. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail an sekretariat@landschaftspark.de mit dem Betreff „Kündigung Presseverteiler“.
Einsendung von Besucherfotos
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir veröffentlichen Ihr eingereichtes Foto nach Prüfung unter dem genannten Namen. Ihre E-Mailadresse wird vertraulich behandelt und nicht veröffentlicht. Wir benötigen bei eventuellen Rückfragen jedoch eine Kontaktmöglichkeit. Mit dem Hochladen des Fotos versichern Sie uns, dass sie der Urheber des Fotos sind und uns - unter Nennung Ihres Namens - die Veröffentlichung Ihres Fotos gestatten. Die Fotos werden nur zu redaktionelle Zwecken auf der Webseite und den Social-Media-Kanälen des Landschaftsparks verwendet.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Einsendung von Besucherfotos und der Kontaktdaten dienen dem Zweck der nachträglichen Kontaktaufnahme sollten Bilder in einem anderen Rahmen als der Startseite der www.landschaftspark.de genutzt werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ein unentgeltlicher Gestattungsvertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten (Name und E-Mailadresse) werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Mit der Löschung des Fotos werden parallel Ihre personenbezogenen Daten auch gelöscht.
Antrag für eine Foto- und Drehgenehmigung
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Beantragung einer Foto- und Drehgenehmigung benötigen wir Ihre persönlichen Angaben sowie Anschrift für die Genehmigung, um Sie ansprechen und einen entsprechenden Vertrag mit Ihnen vorbereiten zu können sowie Ihre E-Mailadresse, um Ihnen antworten zu können und Ihre Telefonnummer, für eventuelle telefonische Rückfragen, da unserer Erfahrung nach Fragen schneller und einfacher per Telefon zu klären sind.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lib. b) DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine fortgesetzte Verarbeitung erfolgt nur, sofern sie im Rahmen einer sich ergebenden Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages bzw. zur Erfüllung sich ergebender vertraglicher Zwecke erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Eventlocation anfragen
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der Anfrage bzgl. einer Buchung einer Eventlocation benötigen wir Ihre persönlichen Angaben, um Sie ansprechen zu können sowie Ihre E-Mailadresse, um Ihnen antworten zu können und Ihre Telefonnummer, da unserer Erfahrung nach Fragen schneller und einfacher per Telefon zu klären sind.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind vorvertragliche Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lib. b) DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Eine fortgesetzte Verarbeitung erfolgt nur, sofern sie im Rahmen einer sich ergebenden Anbahnung und Abwicklung eines Vertrages bzw. zur Erfüllung sich ergebender vertraglicher Zwecke erforderlich ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Einsatz von Cookies, Plugins und sonstige Dienste auf unserer Webseite
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Webseite Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte von dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen lässt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich des Anbieters unterscheidet man zwischen: First Party Cookies (werden unmittelbar durch den Webseitenanbieter gesetzt) und Third Party Cookies (stammen von Drittanbietern).
Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
-Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
–Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und zB ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
–Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
–Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.
Auf unserer Webseite setzen wir aktuell keine Social-Media-Plugins ein. Aktuell sind auf unserer Webseite Symbole von Unternehmen enthalten, diese nutzen wir lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen Anbieter. Beim Besuch dieser Webseiten werden möglicherweise personenbezogenen Daten erhoben. Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Unternehmen.
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Unsere eingesetzten Cookies ermöglichen Ihnen einen komfortableren Zugriff auf unsere Webseite. Mit dem Einsatz der verwendeten Cookies wird ausschließlich der Zweck verfolgt, die elektronische Kommunikation zu ermöglichen und zu erleichtern.
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen die gewünschte Leistung zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG. iVm Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies.
C. Ihre Rechte
Als Betroffene einer Datenverarbeitung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Haben Sie uns für eine Verarbeitung personenbezogener Daten eine Einwilligung erteilt, haben Sie das Recht, Ihre Erklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, werden wir prüfen, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Beschwerde einzulegen. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde lauten:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW
Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Tel.: +49 211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de , Internet: www.ldi.nrw.de
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte zunächst an die Duisburg Kontor Hallenmanagement GmbH oder unsren betrieblichen Datenschutzbeauftragten.